Im Allgemeinen gibt es unterschiedliche Möglichkeiten Hörsysteme mit Strom zu versorgen. Hier erfahren Sie mehr über die verschiedenen Varianten der Stromversorgung und wie sie sich technisch unterscheiden.
Die klassische Variante ist die Stromversorgung mit Batterien. Zink-Luft-Batterien für Hörsysteme gibt es in unterschiedlichen international genormten Größen:
Je nach Größe der Batterie und der Hörsystemeinstellung variiert die Lebensdauer. Hörsysteme, die mit Batterie betrieben werden, sollten ausgeschaltet werden, wenn sie nicht getragen werden. So wird die Batterie nicht unnötig entladen. Leere Batterien müssen fachgerecht entsorgt werden.
Akkubetriebene Hörsysteme sind eine umwelt- und benutzerfreundliche Alternative für die Stromversorgung.
Akkus für Hörsysteme können über Kontakte, Induktion (Qi-Standard) oder Radiofrequenz (RF) geladen werden. Die Lithium-Ionen-Akkus der Tie XR Systeme von Helix werden mit der RF-Technologie geladen. Diese Technologie ist neu in der Hörgeräteindustrie und hat entscheidende Vorteile gegenüber anderen Lademöglichkeiten.
Bei der RF-Ladetechnologie wird Strom mithilfe von elektromagnetischen Wellen erzeugt. Für eine effektive drahtlose Übertragung mit RF-Ladetechnologie ist keine präzise Positionierung der Geräte notwendig. Deshalb hat die moderne RF-Ladetechnologie für unsere Tie XR-Hörsysteme von Helix große Vorteile gegenüber den herkömmlichen Lademöglichkeiten. Legen Sie Ihre Hörsysteme ganz bequem und einfach auf ihre Ladestation und schon werden Ihre Tie XR geladen. Vergessen Sie den Batteriewechsel oder sonstige Nachteile bei der typischen Stromversorgung!